Wie wir imvorangegangenen Artikel gesehen haben und wie in einer aktuellen wissenschaftlichen Studie beschrieben (Al Toufailia et al. 2015), scheint die Sublimation (Verdampfung) von Oxalsäure eine der besten Methoden zur Bekämpfung von Varroa Destructor-Milbenbefall zu sein.
In diesem Leitfaden erläutern die technischen Experten von Oxalika das Verfahren der Oxalsäurebedampfung im Detail. Was man braucht, wie man sich vorbereitet, wann man Behandlungen durchführt und andere wichtige Informationen für Imkerinnen und Imker.
Wie wird die Oxalsäureverdampfung durchgeführt?
Detaillierte Informationen über die Durchführung der Behandlung mit Oxalsäureverdampfung hängen vor allem von der Art des verwendeten Sublimators ab. Es ist sehr wichtig, die Anweisungen in den jeweiligen Bedienungsanleitungen genauestens zu befolgen, um eine maximale Effizienz zu erreichen, ohne die Gesundheit der Bienen und des Bedieners selbst zu gefährden.
In diesem Artikel geben wir Ihnen wichtige Ratschläge, indem wir verschiedene Arten von Verdampfern vergleichen, so dass Sie das für Ihre Bedürfnisse am besten geeignete Modell unter Berücksichtigung der spezifischen Verwendungsmöglichkeiten leichter auswählen können.
Durchführung der Behandlung
Die Durchführung der Oxalsäurebehandlung und das benötigte Material hängen vom Verdampfermodell und der Art des verwendeten Oxalsäuremittels ab.
Wenn Sie zum Beispiel ein 12-Volt-Modell verwenden, benötigen Sie eine Batterie. Soll das Modell hingegen mit 110 oder 230 Volt betrieben werden, ist ein Generator erforderlich, der die erforderliche Spannung liefern kann. Grundsätzlich ist es erforderlich, dass der Verdampfer über eine angemessene Stromversorgung verfügt.
Auch die Art der Schutzausrüstung für die Atmungsorgane hängt von dem Modell des Verdampfersund der Anzahl der zu behandelnden Bienenstöcke ab.
Bei einigen Sublimationsgeräten, z.B. OXALIKA START und OXALIKA BASIC, wird Oxalsäure in die Schale gegeben, wenn der Sublimator kalt ist. Der Verdampfer wird erst an die Batterie angeschlossen, nachdem er in den Bienenstock eingesetzt und versiegelt wurde. Auf diese Weise kann sich der Imker entfernen und sich so aufstellen, dass der Wind die Dämpfe, die aus dem Bienenstock entweichen könnten, wegbläst. Es liegt auf der Hand, dass in diesem Fall zum Schutz der Atemwege eine Partikelmaske ausreichend ist, und zwar vom Typ FFP2.
Hinweis
Wenn der verwendete Verdampfer auch die Anwesenheit des Bedieners während der Verdampfungsphase erfordert, ist es offensichtlich, dass der Atemschutz höher sein muss. Insbesondere muss eine Maske mit Filtern getragen werden, die für Dämpfe organischer Säuren vom Typ ABE geeignet sind.
Wenn die Zahl der zu behandelnden Stöcke begrenzt ist, kann man sich für eine Halbmaske zum Schutz der Atemwege und eine Schutzbrille zum Schutz der Augen entscheiden. Diese Lösung ist nicht geeignet, wenn Sie viele Bienenstöcke behandeln müssen, da die Brille nach ein paar Dutzend Minuten beschlägt. In diesem Fall ist es am besten, eine Vollmaske mit einem Antibeschlagsystem zu verwenden.
Einige Verdampfer sind kabellos und werden mit 18-Volt-Li-Ion-Akkus betrieben, andere laufen mit 12 Volt, wieder andere mit 110 oder 230 Volt. Wie wähle ich den richtigen aus?
18 Volt Verdampfer (ohne Kabel) mit Lithium-Ionen-Akku
Es handelt sich um die neuesten Modelle auf dem Markt, die in puncto Benutzerkomfort unschlagbar sind. Das Modell OXALIKA PRO CORDLESS ist mit verschiedenen Adaptern für die Akkus der gängigsten 18-Volt-Elektrowerkzeuge (Bosch, De Walt, Makita, Einhell, usw.) erhältlich und ist mit 3 unterschiedlich geformten Rohren ausgestattet, um auch den anspruchsvollsten Imkern gerecht zu werden. Durch die Gestaltung mit dem gebogenen Rohr nach unten können beispielsweise auch die Kernhalter (selbst wenn sie aus Styropor bestehen) leicht gehandhabt werden, indem man ein kleines Loch in den Deckel macht oder das Loch für die Zuführung nutzt und ein dünnes Holzbrett dazwischenlegt.
Natürlich gibt es auch Standardröhren für die gängigsten Behandlungen, entweder von der Flugluke oder von der Rückseite des Bienenstocks aus.
12 Volt Verdampfer
Die Modelle mit Schale arbeiten alle mit 12 Volt. Die Modelle der OXALIKA PRO Profi-Linie sind mit 12 Volt, aber auch mit 110 Volt, sowie 230 Volt erhältlich. Die Wahl muss mit Bedacht getroffen werden, je nach den eigenen Bedürfnissen und der Art der Bienenstöcke, die man behandeln will.
Wichtig: Das Netzkabel von Verdampfern, die mit 12 Volt betrieben werden, kann nicht verlängert werden. Eine Erhöhung der Kabellänge wäre so, als würde man den Verdampfer mit einer fast leeren Batterie betreiben.
Daraus ist ersichtlich, dass man bei einem 12-Volt-Verdampfer die Batterie dabei haben muss. Das ist kein Problem, wenn sich der Bienenstand auf einem flachen Feld befindet und ein kleiner Wagen verwendet werden kann, aber es ist sehr unbequem, wenn der Bienenstand in einer rauen Umgebung liegt und wir die Batterie von Hand tragen müssen.
Hochspannungs-Verdampfer (110-230 Volt)
Bei Verdampfern, die mit Netzspannung (110 oder 230 Volt) betrieben werden, können Verlängerungskabel verwendet werden. Die Netzspannung kann auf drei verschiedene Arten gewonnen werden:
- Direktes Anschließen an eine Steckdose. Wenn Sie das Glück haben, den Bienenstock in der Nähe zu haben, können Sie ein Verlängerungskabel verwenden, um die Bienenstöcke zu erreichen;
- Mit einem motorbetriebenen Generator in der Nähe des Bienenstocks und einem Verlängerungskabel, um die Bienenstöcke zu erreichen;
- Mit einer Batterie in der Nähe des Bienenstocks und einem Wechselrichter, der die 12-Volt-Spannung in 110- oder 230-Volt-Netzspannung umwandeln kann. Anschließend können Sie das Verlängerungskabel an die Steckdose des Wechselrichters anschließen. Bei dieser Lösung wird ein Teil der Batterieladung vom Wechselrichter absorbiert, so dass die Anzahl der Behandlungen, die mit einer Ladung durchgeführt werden können, geringer ist.
Was ist, wenn ich bereits einen 12-Volt-Verdampfer gekauft habe und es unpraktisch finde, die Batterie mitzunehmen?
Kein Problem! In diesem Fall können Sie ein Netzteil verwenden, das Netzspannung (110 oder 230 Volt) in 12 Volt umwandeln kann, es ist viel leichter als die Batterie und bequemer mitzunehmen.
Zum Beispiel:
Wie wähle ich die richtige Art von Oxalsäure aus?
Dabei ist zu beachten, dass die Art des zu verwendenden Oxalsäurepräparats nach den Gesetzen des Landes, in dem Sie tätig sind, zulässig sein muss. In Italien beispielsweise ist das einzige Oxalsäure-Medikament, das für den sublimierten Gebrauch zugelassen ist, API-BIOXAL. In anderen Ländern können andere Arzneimittel oder sogar die Verwendung von reiner Oxalsäure erlaubt sein.
Wie wähle ich den Verdampfer unter Berücksichtigung der Art der Oxalsäure aus?
Einige Arten von Oxalsäure-Medikamenten können Verkrustungen im Verdampfer hinterlassen. Bei der Verwendung von Säure, die Verkrustungen hinterlässt, ist es wichtig, einen Verdampfer zu kaufen, der speziell dafür ausgelegt ist, die Entfernung solcher Verkrustungen zu erleichtern, z. B. das Modell OXALIKA PREMIUM oder das Modell OXALIKA PRO EASY.
Die Schuppenbildung wird durch Verunreinigungen in der Säure oder durch Hilfsstoffe in Oxalsäure-Medikamenten verursacht.
Auf dem Markt erhältliche Oxalsäure ist nie zu 100% rein. Einige Typen haben jedoch einen hohen Reinheitsgrad von über 99,6%. In diesem Leitfaden verwenden wir den Begriff rein für Säuren mit einem Reinheitsgrad von mehr als 99,6%.
Wahl des Verdampfers
Bei der Auswahl des Verdampfers ist zu bedenken, dass Verunreinigungen in der Säure Rückstände in Form von Verkrustungen in der Schale hinterlassen können. Diese Verkrustungen müssen unbedingt entfernt werden, bevor sie aushärten und so dick werden, dass der Verdampfer nicht mehr richtig funktioniert.
Für die Reinigung kann eine kleine, speziell entwickelte Bürste mit Edelstahlborsten verwendet werden.
Es ist sehr wichtig zu beachten, dass Oxalsäure dazu neigt, Feuchtigkeit aufzunehmen. Oxalsäure, die Feuchtigkeit aufgenommen hat, neigt dazu, beim Verdampfen große, gleichmäßige Blasen zu bilden und an Oberflächen zu haften (z. B. an den Wänden des Gefäßes, in dem sie sich befindet). Diese Eigenschaft kann das ordnungsgemäße Funktionieren des Modells OXALIKA PRO FAST beeinträchtigen, da feuchte Oxalsäure dazu neigt, den Dosiermechanismus zu blockieren.
Ein einfacher Trick für die ordnungsgemäße Reinigung nach der letzten Behandlung: Nach dem Trennen der Stromzufuhr, während die Schale noch warm ist, kleine Mengen destilliertes Wasser in die Schale geben. Durch das schnelle Aufkochen lösen sich die Rückstände, ohne Kalk zu hinterlassen.
Wie viel Oxalsäure sollte ich in den Verdampfer geben?
Sie hängt von der Größe des zu behandelnden Bienenstocks und anderen Faktoren ab, die in einem früheren Artikel ausführlich beschrieben wurden.
Wie lange dauert der Sublimationsprozess?
Nachstehend finden Sie die Werte für OXALIKA Oxalsäure-Sublimatoren:
- Oxalika Basic – Oxalika Start
- Es dauert 3 Minuten, um 2 Gramm Oxalsäure zu verdampfen. Die Schale muss in Wasser abgekühlt werden, bevor die nächste Behandlung durchgeführt wird. Die Gesamtzeit zwischen den Behandlungen beträgt etwa 5 Minuten. Diese Verdampfer eignen sich für diejenigen, die nur wenige Bienenstöcke haben (5-10)
- Oxalika Premium
Es dauert 1 Minute und 30 Sekunden, um 2 Gramm Oxalsäure zu verdampfen. Da das Gerät mit einer Temperaturregelung ausgestattet ist, ist eine Abkühlung zwischen den Behandlungen nicht erforderlich. Es ist für ImkerInnen mit bis zu 100 Bienenstöcken geeignet. - Oxalika Pro Cordless 18 Volt (kabellos)
Der bequemste und vielseitigste. 15 Sekunden für 1 Gramm 30-35 Sekunden für 2 Gramm. - Oxalika Pro Easy
Schnelle Behandlung ohne Unterbrechungen.
10 Sekunden für 1 Gramm und 20-25 Sekunden für 2 Gramm. - Oxalika Pro Smart
Mit Schnellladeventil.
Am einfachsten und schnellsten zu bedienen. - Oxalika Pro Fast für Tabletten
Mit Oxalsäurespender in Tablettenform. Ermöglicht die Auswahl der Dosis in Vielfachen von 1 Gramm zwischen den Behandlungen. 10 Sekunden für 1 Gramm.
Wie wirkt die Oxalsäure auf Milben?
Der Prozess, durch den Oxalsäure die Varroa-Milben abtötet, ist noch nicht vollständig geklärt. Die gängigste wissenschaftliche Meinung ist, dass Oxalsäuredämpfe von der Varroa über die Weichteile und Anhängsel aufgenommen werden. Von hier aus gelangt die Oxalsäure in die Blutbahn der Milbe und vergiftet sie. Andere Untersuchungen deuten darauf hin, dass Oxalsäure auch den Mund der Milbe schädigen kann. In jedem Fall tötet Oxalsäure die Varroa wirksam ab.
Sollte der Bienenstock während der Behandlung geschlossen gehalten werden?
Ein perfekt “wasserdichter” Verschluss ist ratsam, aber nicht notwendig. Wir raten, den Eingang des Bienenstocks während des Sprühvorgangs mit einem feuchten Tuch zu verschließen und nach Beendigung der Behandlung etwa 10 Minuten lang verschlossen zu halten, um die Wirkung zu maximieren.
Eine Möglichkeit, den Austritt von Oxalsäure zu verringern, ohne die Flugöffnung zu versiegeln, besteht darin, die Behandlung von der Rückseite des Bienenstocks aus vorzunehmen, indem man ein Loch für den Eintritt des Verdampfersrohrs in den Rahmen des Stockdeckels anbringt. Der Stockdeckel muss umgedreht werden. Dies ist auch für den Bediener die bequemste Lösung, da er bei jeder Behandlung seinen Rücken nicht krümmen muss.
Bei Anzeichen für eine Ausbreitung der Oxalsäure außerhalb des Bienenstocks ist es ratsam, die Dosis leicht zu erhöhen.
Was ist die ideale Raumtemperatur für die Behandlung?
Die Umgebungstemperatur für die Sublimation von Oxalsäure sollte nicht unter 3ºC liegen. Es gibt keine Höchsttemperatur. Eine Mindesttemperatur von 3ºC ist nur während der Behandlung und in den ersten 2 Stunden danach erforderlich.
(Quelle: https://www.dadant.com/)
Wann ist der beste Zeitraum für die Durchführung der Behandlung?
Da sich die Varroa eher im Frühjahr und Sommer vermehrt, wenn die Brut vorhanden ist, ist die beste Zeit für eine Behandlung im Herbst und Winter. Während dieser Zeit, in der fast keine Brut vorhanden ist, befinden sich etwa 80% der Varroa in einem so genannten “phoretischen” Zustand, d. h. die Milbe ist auf den Körpern der erwachsenen Bienen zu finden. Aus diesem Grund ist die Varroa stärker exponiert und reagiert daher viel empfindlicher auf Behandlungen mit Oxalsäure.
Dies sind die besten Zeiten für eine Behandlung:
- Frühwinter, zwischen Ende November und der Weihnachtszeit (nördliche Hemisphäre);
- Frühmorgens oder abends, wenn die meisten Bienen im Bienenstock sind;
- Wenn Sie einen neuen Bienenschwarm kaufen;
- in allen Fällen, in denen keine operierten Brutzellen vorhanden sind, z. B. einige Tage nach dem Schwärmen, nach einer natürlichen oder künstlichen Brutsperre, bei Schwärmen.
Verwendung von Oxalsäure im Sommer
Wie wir gesehen haben, gibt es keine Höchsttemperatur für die Sublimation von Oxalsäure. Allerdings muss man bedenken, dass während der Sommermonate in den Kolonien normalerweise gebrütet wird. Die meisten Milben werden also im Inneren der Brutzellen geschützt sein. In diesem Sinne kann die Durchführung von Sublimationsbehandlungen mit Oxalsäure während des Sommers als Eindämmungs- und Präventionsmaßnahme sinnvoll sein.
Wie man das Sublimationsverfahren zur Zählung von Milben einsetzt
Als Alternative zum Zählen mit Puderzucker oder zum Waschen mit Alkohol können Sie auch eine Oxalsäure-Sublimation durchführen. Führen Sie die Sublimationsbehandlung durch und achten Sie dabei darauf, eine spezielle Klebefolie auf den Boden des Bienenstocks zu legen. Nach zwei Tagen hat das Blatt etwa 95% der Milben aufgenommen. Auf diese Weise können Sie die Milbenzahl im Bienenstock annähernd bestimmen, da die Brutzellen 80-85% Milben enthalten können. Sie können dann bewusst entscheiden, wann und wie oft Sie eine neue Behandlung durchführen wollen.
Wie oft kann man die Oxalsäure-Sublimationsbehandlung durchführen?
Obwohl Oxalsäure eine natürliche Substanz ist, kann eine Überdosierung den Bienen schaden. Deshalb ist es wichtig, die Anweisungen des Arzneimittelherstellers zu befolgen und die Leitlinien der lokalen Verbände für die Behandlungsmodalitäten und Schwellenwerte zu beachten .
Eine wirksame Strategie zur Maximierung des Ergebnisses kann die Herstellung eines künstlichen Brutblocks sein. Auf diese Weise gelangen alle Milben auf den Körper der erwachsenen Bienen und werden so der Behandlung mit Oxalsäure ausgesetzt.
Mehr über die Behandlung mit Oxalsäure können Sie in unserem ausführlichen Artikel lesen.
Ist Oxalsäure giftig für Bienen?
Wissenschaftliche Untersuchungen aus dem Jahr 2017 haben gezeigt, dass Oxalsäure, die in wässriger Lösung (Tropfmethode) verabreicht wird, eine Gefahr für die Gesundheit von Bienen darstellen kann. Im Gegenteil, die untersuchten Bienen haben gezeigt, dass sie die Verabreichung von sublimierter (verdampfter) Oxalsäure in einer Konzentration von 175 µg Oxalsäure pro Biene gut vertragen haben, ohne offensichtliche gesundheitliche Probleme.
(Quelle: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC5620704/)
Vorsichtsmaßnahmen und Hinweise
Oxalsäure ist von Natur aus in sehr geringen Mengen in Honig enthalten. Bei Behandlungen gegen Varroa steigt der Oxalsäuregehalt des Honigs einige Tage lang erheblich an.
Oxalsäure, die von Bienen in hohen Konzentrationen aufgenommen wird, kann zu Verhaltensschäden führen und das Leben Ihrer Bienen verkürzen. Dies gilt insbesondere für Behandlungsmethoden wie das Tröpfchenverfahren, bei dem Oxalsäure in eine Lösung aus Wasser und Zucker gemischt wird. Allerdings besteht auch bei der Sublimation die Möglichkeit der Einnahme. Aus diesem Grund raten wir Ihnen, sich an die oben angegebenen Mengen und Zeiten zu halten, ohne es zu übertreiben.
Kann ich Oxalsäure bei montierten Waben verwenden?
Nein. Oxalsäure kann, selbst wenn sie versprüht wird, Rückstände hinterlassen und den Honig verunreinigen. Wir empfehlen, die Waben vor der Oxalsäurebehandlung zu entfernen und 1-2 Tage zu warten, bevor sie wieder zusammengesetzt werden. Auf diese Weise werden Oxalsäurereste aus dem Bienenstock entfernt und eine Verunreinigung des Honigs verhindert.
Was ist der Unterschied zwischen Oxalsäure und anderen Behandlungen?
Der erste große Unterschied besteht darin, dass Varroa, obwohl Oxalsäure in Europa seit mehr als 20 Jahren (und seit 2015 in den USA) verwendet wird, offenbar keine Resistenz gegen Oxalsäure entwickelt hat. Der zweite große Unterschied sind die Kosten der Behandlung. Bei alternativen medikamentösen Behandlungen können die jährlichen Kosten leicht auf das Zehnfache dessen ansteigen, was man für Oxalsäure ausgeben würde. Darin sind auch die Kosten für den Verdampfer enthalten.
Schlussfolgerungen
Oxalsäure ist ein wirksames natürliches Akarizid. Obwohl es für Menschen und in großen Mengen auch für Bienen schädlich ist, wenn Sie die Anweisungen in diesem Artikel befolgen, können Sie sicher arbeiten und eine maximale Wirksamkeit der Behandlung erzielen.
Oxalsäure wirkt gegen Varroa sowohl durch Kontakt mit weichem Gewebe als auch über den Mund. Die Verdampfung ist nach wie vor eine der besten Methoden zur Behandlung von Nesselsucht mit Oxalsäure. Die Sublimation ermöglicht eine einfache, wirksame und schnelle Anti-Varroa-Behandlung.