Oxalsäure-Verdampfer OXALIKA MINI Cordless Sprint
Der OXALIKA MINI Cordless Verdampfer ist kompakt, leicht und sofort einsatzbereit. Der oxalsäure verdampfer oxalika mini cordless vereint Effizienz, Handlichkeit und Benutzerfreundlichkeit zu einem erschwinglichen Preis. Ideal für Hobby-Imker, die Oxalsäure zur Varroa-Bekämpfung einsetzen.
Wie funktioniert der OXALIKA MINI Cordless Verdampfer mit 18V?
Kompatibel mit 18V Lithium-Ionen-Akkus (nicht im Lieferumfang enthalten). Auch bei geringer Kapazität (mindestens 2Ah) funktioniert er zuverlässig und ermöglicht 7–10 Behandlungen mit 2 Gramm mit nur einem Aufheizvorgang. Mit 5Ah-Akkus sind etwa 50 Behandlungen im Kaltzustand oder 60 im Warmzustand möglich.
Schnelle Dosierung mit dem Sprint-System
Das Sprint-System verfügt über einen verstellbaren Federkolben, mit dem sich die gewünschte Menge von 1 bis 4 Gramm ganz einfach per Drehknopf einstellen lässt. Der Ablauf ist schnell und intuitiv:
- Kolben herausziehen
- Oxalsäure aufnehmen
- In die Kammer einsetzen und Knopf drücken
Die Sublimation beginnt sofort. Bei einer Dosis von 2g kann der Zyklus alle 50 Sekunden wiederholt werden.
Hinweis: Dieses Modell ist nicht mit dem Smart-Ventil kompatibel.
Schnelles Aufheizen und Status-LED
Der Verdampfer erreicht seine optimale Temperatur in nur 3–4 Minuten. Eine Leuchtanzeige signalisiert klar:
- Optimale Sublimationstemperatur erreicht
- Sublimation im Gange
- Aufheizvorgang
Intelligenter Akkuschutz
Ein integriertes System schützt den Akku vor Tiefentladung, schaltet das Gerät automatisch aus, wenn die Spannung zu niedrig ist, und trägt so zur Verlängerung der Akkulaufzeit bei.
- Grün: Akku voll
- Rot: Akku leer, Abschaltung steht bevor
Wechselbare Diffusor-Rohre im Lieferumfang
Der MINI Cordless Sprint wird mit drei hochbelastbaren Kupferrohren geliefert, die je nach Beute-Typ einfach ausgetauscht werden können:
- S-Rohr: Behandlung über das Flugloch
- Gebogenes 90°-Rohr: Behandlung von oben (Fütterungsloch)
- Gerades Rohr: Behandlung von hinten oder über den umgedrehten Deckel
Oxalika MINI Cordless Verdampferkessel: isoliert und aus Anticorodal-Aluminium
Gefertigt aus Anticorodal-Aluminium, garantiert der Kessel eine gleichmäßige Wärmeverteilung ohne Hotspots oder Kältebereiche. Innen ist er frei von Hindernissen – dies erleichtert die Reinigung und verbessert die langfristige Leistung. Die Isolierung reduziert Wärmeverluste, steigert die Effizienz und macht das Gerät unempfindlich gegenüber Kälte und Wind.
Technische Daten des Oxalsäure-Verdampfers OXALIKA MINI Cordless
- Leistung: 150 Watt
- Gewicht (ohne Akku): 0,85 kg
- Kompatibilität: 18V-Akkus. Beim Kauf kannst du im Dropdown-Menü den passenden Adapter für deine Akkumarke wählen.
💡 Austauschbarer Akkuadapter: Du kannst ihn bei einem Markenwechsel selbst austauschen!
Kompatibilität mit Oxalsäure
Verwende ausschließlich reine Oxalsäure. Informiere dich, ob die Sublimation von Oxalsäure in deinem Land erlaubt ist. In Italien ist ausschließlich Api-Bioxal für diesen Zweck zugelassen.
Gebrauchsanweisung
OXALIKA MINI Cordless
- CE- und RoHS-zertifiziert
Mehr über die Varroa-Bekämpfung und den Einsatz von Oxalsäure erfährst du auf der Website LAPIS Online – eine Referenz für die Imkerei in Italien.
Häufig gestellte Fragen
Wie funktioniert die Temperaturregelung im OXALIKA MINI Cordless?
Obwohl dieses Modell kein Display besitzt, ist das Temperaturregelsystem sehr präzise. Es nutzt eine integrierte Platin-Temperatursonde im Kessel. Die Temperatur ist werkseitig auf einen optimalen Wert eingestellt und kann vom Benutzer nicht verändert werden.
Das System wird vollständig in Italien entwickelt und gefertigt – mit hochwertigen Komponenten, speziell für Oxalsäure-Verdampfer. Die Bedienung ist denkbar einfach: Akku einstecken und loslegen. Eine rot/grüne LED zeigt den Status an (Aufheizen, bereit zur Sublimation, in Sublimation, Akkustand usw., siehe Bedienungsanleitung).
Die Temperaturregelung ist äußerst präzise: Die Abweichung vom Sollwert beträgt nur 2–3 °C. Das macht den Oxalika MINI Cordless zu einem sehr zuverlässigen Gerät – selbst bei wechselnden Umweltbedingungen.